EINLEITUNG
Lipödem
Die Erkrankung kennzeichnet eine Dysproportionierung, welche durch die Vermehrung des Unterhautfettgewebes an Armen und Beinen im Gegensatz zum Rumpf hervorgerufen wird. Des Weiteren treten Spannungsgefühle und Schmerzen, sowie eine schnelle Neigung zu blauen Flecken in den betroffenen Arealen auf. Diese Fettdepots können auch mittels Sport und Diät nicht beeinflusst werden.
Schonende Entnahme
Das WAL-System (Wasserstrahl-assistierte-Liposuktion) erlaubt es, Fettzellen schonend und nachhaltig zu entnehmen
Behandlung mit Bestnote
Unsere Leistungen wurden auf Jameda, Deutschlands größtem Bewertungsportal für Ätzte, von über 140 Patienten mit der Gesamtnote 1,0 bewertet.
Atmosphäre zum Wohlfühlen
In unseren zwei komfortablen Übernachtungszimmern und zwei voll ausgestatteten Appartements mit en suite Badezimmern möchten wir, dass es Ihnen an nichts fehlt.
Beste Nachsorge
Neben den planmäßigen postoperativen Untersuchungen (1, 7 und 14 Tage danach) können natürlich für weitere Kontrollen gerne weitere Termine vereinbart werden.
Details
Alle Infos zum Lipödem
Beim Lipödem handelt es sich um eine Erkrankung des Unterhautfettgewebes und des Lymphsystems.
Die Erkrankung kennzeichnet eine Dysproportionierung, welche durch die Vermehrung des Unterhautfettgewebes an Armen und Beinen im Gegensatz zum Rumpf hervorgerufen wird. Des Weiteren treten Spannungsgefühle und Schmerzen, sowie eine schnelle Neigung zu blauen Flecken in den betroffenen Arealen auf. Diese Fettdepots können auch mittels Sport und Diät nicht beeinflusst werden.
Kompressionsmieder der Klasse 2 sowie manuelle oder maschinelle Lymphdrainage können zeitweise die Spannungsgefühle verbessern und die Schmerzen verringern. Der Nachteil hierbei ist, dass diese jedoch dauerhaft getragen bzw. angewandt werden müssen. Dies kann bzgl. der Kompressionsmieder vor allem im Sommer sehr unangenehm sein und kann ein Fortschreiten der Erkrankung nicht immer verhindern.
Die einzige, effektive Therapie ist eine Fettabsaugung. Mit dieser kann das Unterhautfettgewebe reduziert und damit der Gewebedruck verringert werden. Dadurch ist ein verbesserter Lymphabfluss möglich, was sich in einer deutlichen Abnahme des Spannungsgefühls und der Schmerzen bemerkbar macht.
Nicht jede Art der Fettabsaugung eignet sich für die Therapie des Lipödems. Bei Klasmeyer Aesthetics verwenden wir eine besonders schonende Methode der Fettabsaugung, die WAL-Methode (Wasserstrahl-Assistierte-Liposuktion). Hierbei wird das Fettgewebe schonend mittels eines gepulsten Wasserstrahls aus dem Gewebe herausgelöst und abgesaugt. Dadurch werden die wichtigen Strukturen wie Lymphbahnen, Blutgefäße und Nerven geschont, was bedeutet, dass sie schneller wieder auf den Beinen sind und Ihre Agilität und Lebensfreude zurück gewinnen.
Ziel der Behandlung ist es, die Schmerzen sowie die Spannungsgefühle zu verringern, die Körperproportionen zu normalisieren und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
Gerne verdeutliche ich Ihnen alle Details in einem persönlichen Beratungsgespräch.
- OP-Dauer: 1-2 Stunden
- Narkoseart: Vollnarkose oder Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf
- Aufenthalt: Ambulant oder mit Übernachtung, ganz nach Ihrem Wunsch.
- Entfernen der Fäden nach 10 Tagen
- Kompressionsmieder für 6 Wochen
- Kontrolluntersuchungen finden planmäßig 1, 7 und 14 Tage postoperativ statt
- Auf Wunsch können gerne weitere Termine vereinbart werden.
Keine Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten wie Aspirin, ASS, Plavix, Marcumar, o.ä. 14 Tage vor einer geplanten Operation!
FAQ
Du hast Fragen zum Lipödem?
Ein Lipödem ist eine chronische, fortschreitende Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Charakteristisch ist eine symmetrische Ansammlung von krankhaft veränderten Fettzellen – vor allem an Beinen, Hüften, Gesäß und an den Armen. Die betroffenen Bereiche sind meist druckempfindlich, schmerzen bei Berührung oder Belastung und neigen zu Blutergüssen.
Die Erkrankung zeigt sich häufig in hormonellen Umstellungsphasen wie der Pubertät, während oder nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Anders als bei Übergewicht sprechen die betroffenen Körperpartien bei einem Lipödem nicht auf Diäten oder Sport an.
In unserer Praxisklinik Klasmeyer Aesthetics in Köln sind wir auf die Diagnostik und Behandlung des Lipödems spezialisiert und begleiten unsere Patientinnen mit medizinischer Kompetenz, modernster Technik und viel Feingefühl auf ihrem Weg zu neuer Lebensqualität.
Ein Lipödem äußert sich durch eine auffällige, symmetrische Fettvermehrung an den Beinen und an den Armen. Betroffene klagen häufig über Schmerzen, Spannungsgefühle, ein unangenehmes Schweregefühl und eine hohe Druckempfindlichkeit. Auch eine ungewöhnlich schnelle Bildung von blauen Flecken kann ein Hinweis sein.
Es gibt typische Stellen an denen sich das erkrankte Fett übermäßig zeigt, die bei nicht betroffenen Frauen eher ausgespart bleiben. Diese Stellen sind neben anderen z.B. die Innenseite der Knie, an der vorderen Innenseite der oberen Unterschenkel, im Bereich der Knöchel, oberhalb der Ellenbogen, in den Kniekehlen.
Charakteristisch ist, dass die Fettverteilung nicht im Verhältnis zum restlichen Körper steht – oft bleibt der Oberkörper schlank, während Unterkörper oder Arme sichtbar betroffen sind. Die Symptome verstärken sich im Tagesverlauf, bei warmem Wetter oder nach längerer Belastung.
Die genaue Ursache des Lipödems ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass hormonelle Faktoren in Kombination mit einer genetischen Veranlagung entscheidend sind.
Häufig tritt das Lipödem familiär gehäuft auf, vor allem in Phasen hormoneller Umstellungen wie der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause. Eine mögliche Beteiligung des Lymphsystems wird ebenfalls diskutiert, da bei vielen Betroffenen zusätzlich Wassereinlagerungen auftreten.
Wichtig ist: Ein Lipödem ist keine Folge von Übergewicht oder Bewegungsmangel und lässt sich auch nicht durch Abnehmen oder Sport behandeln.
Die Diagnose erfolgt bei uns in Köln im Rahmen einer persönlichen Sprechstunde bei Dr. Kai Klasmeyer, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit langjähriger Erfahrung in der Lipödem-Therapie.
Die Lipödemdiagnose ist immer noch eine Ausschlußdiagnose und erfolgt vor allem klinisch. Das bedeutet, dass durch die Kombination aus einer körperlichen Untersuchung und der Krankheitsgeschichte, Verlauf und Symptome, in der Zusammenschau die Diagnose Lipödem gestellt oder wiederlegt werden kann.
Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch führen wir eine körperliche Untersuchung durch, achten auf die typische Fettverteilung und testen die Schmerzempfindlichkeit (z. B. mit dem Kneiftest).
Unsere Praxis bietet Ihnen in Köln eine vertrauensvolle und fachlich fundierte Umgebung für Ihre Diagnostik – diskret, individuell und auf dem neuesten Stand der Medizin.
Ziel der Behandlung ist es, die Beschwerden zu lindern, die Körperproportionen zu harmonisieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
Konservative Maßnahmen wie Kompressionstherapie, manuelle Lymphdrainage, Bewegung und eine angepasste Ernährung (z. B. ketogen oder anti-entzündlich) können helfen, Symptome zu mildern – heilen können sie das Lipödem jedoch nicht.
Als effektive und nachhaltige Lösung hat sich die Liposuktion (Fettabsaugung) bewährt. Bei Klasmeyer Aesthetics in Köln wenden wir die besonders schonende WAL-Methode (Wasserstrahl-assistierte Liposuktion) an, die das Fettgewebe gezielt entfernt und gleichzeitig Lymphbahnen, Nerven und Blutgefäße schont.
Dank unserer Spezialisierung auf dieses Verfahren können wir Ihnen eine Behandlung anbieten, die auf Sicherheit, Präzision und nachhaltige Ergebnisse ausgerichtet ist.
Die WAL-Methode (Wasserstrahl-assistierte Liposuktion) ist ein innovatives Verfahren, das speziell für die schonende Entfernung von krankhaftem Fettgewebe entwickelt wurde.
Bei Klasmeyer Aesthetics in Köln setzen wir diese Technik ein, um Lipödem-Patientinnen nicht nur von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu befreien, sondern auch um die natürliche Körperform wiederherzustellen.
Ein pulsierender Wasserstrahl löst das Fettgewebe sanft aus dem Bindegewebe, das gleichzeitig abgesaugt wird. Das umliegende Gewebe wird dabei weitgehend geschont – besonders wichtig beim Lipödem, wo das Risiko einer Schädigung von Lymphgefäßen besteht.
Die Methode zielt darauf ab, die Beschwerden zu lindern, das Fortschreiten des Lipödems zu stoppen und die Lebensqualität der Patientin langfristig zu verbessern.
Die Nachsorge ist ein zentraler Bestandteil des Behandlungserfolgs. In unserer Praxis in Köln erhalten Sie einen individuell abgestimmten Nachsorgeplan und werden engmaschig begleitet.
Direkt nach dem Eingriff finden Kontrolluntersuchungen an festgelegten Tagen) statt. Die Fäden werden in der Regel nach etwa 10 Tagen entfernt.
Das Tragen eines speziell angepassten Kompressionsmieders über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen ist essenziell, um Schwellungen zu minimieren, das Gewebe zu stabilisieren und das ästhetische Ergebnis zu sichern.
Des Weiteren muss zeitnah nach der OP mit manueller oder maschineller Lymphdrainage begonnen werden. Diese sollte regelmäßig in den ersten Wochen nach der OP erfolgen um die Schwellungen zu minimieren und damit den Heilungsprozess zu verbessern.
Natürlich stehen wir Ihnen auch darüber hinaus für Fragen oder zusätzliche Kontrolltermine zur Verfügung – Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen.
Um den Eingriff so sicher wie möglich zu gestalten, sollten Sie mindestens 14 Tage vor der Operation keine blutverdünnenden Medikamente (z. B. ASS, Plavix, Marcumar) oder GLP-1-Agonisten (z.B. Ozempic, Mounjaro etc.) einnehmen.
Auch auf Alkohol und Nikotin sollte in den Tagen vor dem Eingriff möglichst verzichtet werden, da diese die Wundheilung negativ beeinflussen.
In einem persönlichen Beratungsgespräch bei Dr. Klasmeyer in Köln klären wir mit Ihnen alle wichtigen Details, nehmen Ihre individuelle Krankengeschichte auf und besprechen, wie Sie sich optimal auf die Operation vorbereiten können.
So schaffen wir gemeinsam die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Eingriff und eine rasche Erholung.
Wir sehen uns gerne als Team mit Ihnen gemeinsam, denn nur zusammen erreichen wir das bestmögliche Ergebnis. Es geht schließlich um Ihre Gesundheit.
FINANZIERUNG
Gerne können wir im Rahmen eines Beratungsgespräches die Details genau erörtern.